Fulminanter Start ins Jubiläumsjahr

Turnerbund Germania feiert das 100-jährige Bestehen des Handballsports in seinen Reihen mit einem festlichen Bankett

Unter den Handballfreunden im Land ist die Euphorie bereits groß, kämpfen doch die Handball-Stars ab 10. Januar um die Krone Europas. Von der wachsenden Begeisterung ließen sich auch rund 300Gäste des TBG anstecken, die am frühen Abend des Dreikönigstags mit einem festlichen Bankett das 100. Jubiläumsjahr der Handballabteilung feierten. Zu dem runden Geburtstag hatten sich Vertreter ausPolitik, Vereinen und Partner der lokalen Wirtschaftin der Fritz-Mannherz-Mehrzweckhalle eingefunden, um gemeinsam mit den Handballaktiven von früher und heute die Freude, Leidenschaft und Begeisterungfür das schnelle Spiel mit dem Ball zu teilen. BHV-Präsident Peter Knapp zeichnete sage und schreibe zwanzig Vereinsmitglieder für ihre herausragendenVerdienste um den Handballsport mit Urkunden,Ehrennadel oder Ehrenbrief aus. Die den Jubelverein ehrenden Ansprachen wurden von einem reichhaltigen, dreigängigen italienischen Menü unterbrochen. Mitreißende Tanzeinlagen bot das Duo Nina Eichler und Johannes Bohlig, die für den TSC Grün-Gold Speyer in den lateinamerikanischen Tänzen starten. Durch das unterhaltsame Programm führte souverän Moderatorin Björg Krämer, für die musikalische Unterhaltung sorgte DJ „AndreFog“. 

Den kurzweiligen Abend eröffnete eine Gruppe der Minis und weiblichen B-Jugend, die mit Luftballons in den Vereinsfarben rot-weiß die ganz auf den Handball eingestellte Bühne stürmten, musikalisch begleitet von der allseits bekannten Handballhymne der Höhner „Wenn nicht jetzt, wann dann“. 

Glückauf für den Turnerbund und seine Handballabteilung

Für die Gemeinde und Gemeinderat gratulierte Bürgermeister Stefan Weisbrod „mit größtem Respekt und Stolz“ zum 100. Geburtstag der traditionsreichsten Abteilung des größten ReilingerVereins. Als Glücksbringer für das gerade begonnene neue Jahr und den Jubelverein bot er den traditionell eingekleideten Schornsteinfegermeister Daniel Askani und die neue Lieblichkeit des Karnevalvereins „Michelle I vom Festival des Tanzes“ auf, die bereits die Veranstaltungsbesucher am Hallenzugang mit einem süßen Glückskäfer begrüßt hatten. Als Jubiläumsgabe überreichte Weisbrod einen inhaltsschweren Umschlag und eine mit dem Bild der erfolgreichen A-Jugend-Mannschaft der Saison 1972 verzierte Jubiläumstorte, ein Kunstwerk geschaffen von Kreuzbäcker Jürgen Schieck. Wer sich unter den damaligen, auf der Bühne versammelten Spielern hinter den Necknamen „Erdbeerschorsch“ oder „Mehlwurm“ verbarg, wollteWeisbrod seinen Zuhörern allerdings nicht verraten. 

Als Vertreterin aller Reilinger Vereine gratulierte die Vorsitzende der Kultur- und Sportgemeinschaft Sabine Petzold zur erfolgreichen Vereinsgeschichte. Sie sei das Ergebnis der Arbeit vieler Ehrenamtlicher, „die den Laden am Laufen halten“. Gerne erinnere sie sich noch an die Handballbegeisterten Fritz und Richard Eichhorn oder Hermann Ballreich. Der DHB-Auswahl drücke sie bei der anstehenden Handball-Europameisterschaft die Daumen. Es sei an der Zeit, dass der EM-Titel nach 2004 und 2016 wieder nach Deutschland komme. Petzold sicherte zu, den Handballsport weiterhin leidenschaftlich zu unterstützen und festigte diese Aussage mit der Übergabe eines Zuschusses. 

Zeitreise durch 100 Jahre Handballgeschichte

Einen herzlichen Willkommensgruß richtete Georg Salzer als Vorsitzender des TBG 1890 e.V. Reilingen an die illustre Gästeschar, die der Einladung „zu unserem großen Fest“ nachgekommen war, denn 100 Jahre Handball, das sei schon etwas Besonderes. Seine parallel durch eine Bildpräsentation begleitete, historische Zeitreise wurde mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt und mit großem Beifall bedacht. Dabei wurde das Auf und Ab der den Turnerbund prägenden Handballabteilung und der jeweils handelnden Personen noch einmal lebendig. Die Handballabteilung sei 1924 von Peter Schell gegründet worden, dem zum Bankett anwesenden Großvater des gleichnamigen Gemeinderates und TBG-Ehrenmitglieds Peter Schell, langjähriger Besenwirt des Herrenbuckels. Salzer berichtete von legendären Erfolgen, von den historischen Anfängen beginnend bis hin zu den einschneidenden Veränderungen durch die 2012 gebildete und noch heute bestehende Spielgemeinschaft zwischen der SG St. Leon und dem TBG Reilingen. Ebenso vermittelte die ausführliche Präsentation einen anschaulichen Überblick über die aktuellen elf Jugend- und sechs Aktiven-Teams, im Besonderen die erreichten Erfolge der Herren- und Damenmannschaften. 

Basis der sportlich rasanten Entwicklung der Handballabteilung sei eine überaus erfolgreiche Jugendarbeit gewesen. Allein die in den vergangenen drei Jahrzehnten errungenen Erfolge seien beeindruckend: 3 x Badischer Meister, 2 x Badischer Vizemeister und 2 x BHW-Halbfinale, 2 x Bezirksmeister, 6 x Kreismeister. „Und das mit männlichen, sowie weiblichen Jugendlichen und in allen Altersklassen“. Jugendspieler/innen mit der Handballausbildung in Reilingen hätten es bis in die Jugendnationalmannschaft, Bundesliga, CL und selbst zum EHF-Pokalsieger mit den Rhein-Neckar-Löwen (2006/07, Mark Zorn) geschafft, stellte Salzer mit sichtlichem Stolz heraus. Mit  Matthias „Matze“Rohr konnte Salzer unter den Gästen den nach seiner Meinung besten Reilinger Handballer vorstellen. Als bisher beste weibliche Handballerin nannte er Anika Rimpf, die aktuell in der 3. Damen Bundesliga des DHB spiele, der höchsten Klasse, in der je eine Reilinger Handballmannschaft gespielt habe. 

„Ob in Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft: Ohne geeignete Trainer, engagierte Eltern und Sponsoren, hätte es die Handballabteilung nie so weit gebracht“, zeigte sich Salzer überzeugt. Untrennbar mit all diesen Erfolgen verknüpft sei der Name des langjährigen Jugendleiters und Trainers Ernst Müller (verstorben 2016). Peter Keller (2008-2016) und Joshua Antl (2016 bis heute) hätten dieses Erbe mit viel Engagement und Leidenschaft in unsere Zeit getragen. 

Im Gedenken an die in den vergangenen zehn Jahren verstorbenen Ehrenvorstands- und Ehrenmitglieder, sowie Gründungsmitglieder des Fördervereins Hermann Ballreich, Friedrich Eichhorn, Ernst Müller, Bernhard Krämer, Hans Zahn, Walter Astor und Karl Keller erhob sich die Versammlung von den Plätzen und hielt einen Moment inne.

Stellvertretend für den verhinderten Abteilungsleiter Handball Jonathan Winter erinnerte Dr. Hans Menger an die Ursprünge des Spiels mit dem Ball auf dem Feld und die rasante Weiterentwicklung zum heutigen Hallensport. Den sportlichen Erfolg verdanke die Abteilung zu einem großen Teil auch der optimalen Ausstattung und den idealen Trainingsbedingungen der Fritz-Mannherz-Hallen. Das habe der große Hallenbrand im Jahr 1991 nachdrücklich vor Augen geführt, als man für längere Zeit allein auf die Unterstützung der Nachbarvereine angewiesen war. 

Emotionaler Blick auf eine außergewöhnliche Handballkarriere

Einen emotional fesselnden Einblick auf die wichtigsten Stationen seiner außergewöhnlichen Handballkarriere erlaubte der ehemalige Handballprofi Matthias „Matze“ Rohr, der das aktive Spiel im Alter von 29 Jahren wegen einer schweren Verletzung im Jahr 2008 aufgeben musste. Mucksmäuschenstill war es in der Halle, als er dielange zurück liegenden, ihn persönlich prägenden Ereignisse reflektierte, die im Alter von sieben Jahrenihren Anfang im TBG Reilingen nahmen. Er erzählte vom feinen Gespür seines Entdeckers Ernst Müller (Mister Handball), gab so manche amüsante Anektdote zu Jugendaktivitäten des Vereins und großen Handballturnieren zum Besten. Er sprach von einer „total super Zeit“, einem „phänomenalen Zusammengehörigkeitsgefühl“ „und einem „großen Glück, in toller Mannschaft gespielt zu haben“. Seinen Hut müsse er rückblickend vor der Leistung von Trainern und Betreuern, wie Hans Schneider, Ernst Müller und Ernst Decker ziehen. Er sei davon überzeugt, „dass der Verein viel mehr kann, als nur Sport“, machte Rohr deutlich. Er habe bei vielen Vereinen und mit großen Namen gespielt. Nirgends aber habe er eine solche Einheit, wie beim Turnerbund verspürt und kennengelernt. „Der TBG ist mein Verein und da bin ich auch mächtig stolz drauf“. 

BHV ehrt langjähriges Engagement im Zeichen des Handballsports 

Der Präsident des Badischen Handballverbandes Peter Knapp beglückwünschte den Turnerbund zu seinem besonderen Jubiläum. Der TBG könne stolz sein auf seine Handballabteilung und der Verband sich glücklich schätzen, so einen Verein in seinen Reihen zu wissen. Die Zeiten seien mitunter schwierig. „Wenn ihr aber so weiter macht, ist mir um die schönste Sportart der Welt nicht Bange“. Aus seinen Händen erhielten langjährig im Handballsport Engagierte eine besondere Ehrung. Die außerordentliche Leistung von Erich Pepperkok, Ernst Decker und Heiko Friedrich wurde mit einem Ehrenbrief gewürdigt. Seit mindestens 20 Jahren engagieren sich Axel Heidrich, Claus Rausch, Daniel Maier, Georg Salzer, Hans-Jörg Menger, Klaus Benetti, Klaus Decker, Ludwig Krämer, Peter Keller, Ulrich Mattern, Werner Kief, Werner Schifferdecker und Reinhard Hille auf unterschiedliche Art und Weise für den Handballsport. Ihr Idealismus wurdemit der Ehrennadel in Gold anerkannt. Die Inhaber vorerwähnter Ehrenzeichen sind zum freien Eintritt bei allen Veranstaltungen des BHV, sowie der Vereine im Verbandsgebiet berechtigt. Auf mindestens zehnjährige Vereins- oder Verbandsaktivitäten können Ina Menger, Jonas Golz, Joshua Antl und Rolf Wirth verweisen, deren Verdienste mit der Ehrennadel in Silber belobigt wurden. 

Organisatoren, Helfern und Unterstützern der Veranstaltung dankte der Verein mit individuellen Präsenten. Nach dem offiziellen Rahmenprogramm war die starre Tischordnung schnell aufgelöst und an Stehtischen oder beim Barbetrieb kamen raschintensive Gespräche in Gang. An bebilderten Stellwänden wurden gemeinsame Erinnerungen neu belebt. Alle Teilnehmer hatten Gelegenheit, ihren Besuch an der denkwürdigen Feier in einem Buch und auf einem Vereinsbanner mit einem persönlichen Autogramm festzuhalten. (jd) 

Fotos: Volker Hoffmann

3. Liga Frauen HSG DJK Marpingen-SC Alsweiler – HSG St. Leon/Reilingen

Glücklicher 26:25-Sieg in Marpingen

HSG mit beruhigendem Punktekonto in Winterpause

Durch den erneuten Erfolg (26:25/ 14:12) gegen die HSG DJK Marpingen-SC Alsweiler innerhalb von zwei Woche sicherten die Drittligahandballerinnen ihren sechsten Rang mit 14:12 Punkten zu den Verfolgern in der zweiten Tabellenhälfte ab und weisen auch im Vergleich zu diesen eine positive Tordifferenz aus. Dabei hätte es dieses enge Ergebnis gar nicht gebraucht. Denn die Gäste fuhren in einem ingesamt eher mäßigen Spiel einen Start-Ziel-Sieg ein, in dem sie stark starteten (4:1) und sich zwar im Anschluss in der ersten Halbzeit nur mit maximal zwei Treffern durch Kreisläuferin Nicola Baumann und die siebenfache Torschützin Madeleine Hornstein zum 14:12absetzten. Doch mit einem 7:2-Lauf nach Wiederanpfiff durch Rimpf und je drei Toren durch Hornstein und Paula Lederer schien beim 21:15 der Drops in der 42. Minute gelutscht. Die Saarländerinnen gaben aber nicht auf und kämpften sich bis kurz vor Ende auf einen Treffer heran. “Das lag eher an unserem Unvermögen, da häuften sich bei uns technische Fehler, in der Abwehr haben wir nicht konsequent agiert und viel zu viele Bälle verblasen. Dazu kamen noch drei Zeitstrafen und wir konnten den Sack nicht zumachen”, freut sich Hornstein, dass der letzte Wurf der Gastgeberinnen nur am Pfosten und nicht im Netz landete. “Das war eine schlechte Vorstellung, die wir besser vergessen und abhaken. Wir hatten diesmal das Glück auf unserer Seite und zwei Punkte mitgenommen, nachdem wir vergangene Woche in Köln mit einem Tor unverdient verloren haben. Dennoch haben wir bereits 14 Punkte auf dem Konto, wenn wir in der Rückrunde lediglich gegen die Gegner, die in der Tabelle hinter uns stehen, gewinnen, ist der Klassenerhalt gesichert”, zeigt sich Trainer Daniel Weinheimer zufrieden mit dem bisherigen Saisonverlauf und schaut zuversichtlich auf die restlichen Rückspiele, die nach der Winterpause erst am 28. Januarzu Hause gegen Düsseldorf weitergehen.

HSH: Bohneberg, Friedrich, N. Weachenfelder, Nussbaumer, Scholl (3), Hofmann, Klacar, Lederer (5/2), Hornstein (7), Pahl (3), C. Weschenfelder (1), Schulz (1), Engeln, Peribonio, Baumann (4), Rimpf (2)

led

3. Liga Frauen HSG DJK Marpingen – SC Alsweiler – HSG St. Leon/Reilingen Vorbericht

HSG fährt zum Tabellenzehnten ins Saarland 

Weinheimer warnt vor schwerem Auswärtsspiel 

Aufgrund einer Verlegung vom ersten Saisonspiel treffen die Drittligahandballerinnen der HSG St. Leon Reilingen am Samstag innerhalb von 14 Tagen zum zweiten Mal auf die HSG DJK Marpingen – SC Alsweiler. Dabei sollten sie bei ihrer Reise zur Auswärtspartie ins Saarland am besten die unglückliche 28:29-Niederlage vergangenes Wochenende gegen den 1. FC Köln aus den Köpfen streichen und an den 40:29-Erfolg am 3. Dezember zu Hause gegen die kommenden Gastgeber anknüpfen – das vor allem im Angriff, denn in der Abwehr gab es etliche Schwächen.

“Dazu hat Marpingen mit Carina Recktenwald eine starke neue Torfrau und Michelle Hartz steuert das Spiel super auf der Mitte. Titelfavorit Bensheim hat das bei der letzten Begegnung deutlich zu spüren bekommen, lagen durchweg hinten und haben erst am Ende aufgeholt und knapp mit einem Tor gewonnen”, warnt Trainer Daniel Weinheimer, dass es dort in fremder Halle schwierig werden wird zu bestehen. Verzichten muss er auf Hannah Merten, Lea Kappelar sowie Wiebke Heck und hat zumindest eine volle Bank zur Verfügung. 

Beim Jahresfinale könnte die HSG mit einem Sieg beim zweiten Rück- und letztem Spiel vor der Winterpause den sechsten Tabellenplatz komfortabel nach hinten, vor allem zu den Abstiegsrängen, ausbauen, aus denen sich die Saarländerinnen, derzeit auf Rang zehn, natürlich unbedingt rausarbeiten möchten. Deshalb hofft das ganze HSG-Team auf möglichst viele Fans, die sie lautstark unterstützen und sich zur Begleitung im Bus am Samstag um 13.45 Uhr in St. Leon am Häusl einfinden.

HSG DJK Marpingen – SC Alsweiler – HSG St. Leon/Reilingen, Samstag, 16. Dezember, 18 Uhr, Sporthalle Marpingen

Damen 2: Erster Punkt gegen die SG Heidelsheim/Helmsheim

Am Samstagabend stand für die Damen 2 der HSG St Leon Reilingen zur späten Uhrzeit das Auswärtsspiel beim Absteiger aus der BWOL, Heidesheim Helmsheim an. Bereits im Vorfeld war klar, dass es kein leichtes Spiel werden würde, insbesondere aufgrund der vielen langzeitverletzten Spielerinnen und des krankheitsbedingten stark dezimierten Kaders. Doch das Team war fest entschlossen, alles zu geben und endlich die Negativserie zu beenden.

Der Start verlief jedoch weniger erfreulich, mit Schwierigkeiten bei der Chancenverwertung vorne und mangelnder Absprache in der Abwehr. Dies führte zu einem 8:4-Rückstand, den die Wölfe jedoch kämpferisch auf ein knappes 10:11 verkürzen konnten.

Mit einem knappen 12:11-Rückstand ging es in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein äußerst ausgeglichenes Spiel. Die Abwehr stand stabiler, und die Mädels kämpften hart, konnten jedoch nie die Führung übernehmen. Es war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden Mannschaften.

In den letzten Sekunden des Spiels gelang es unserer Britta, die in ihrem Einstand ins Team gleich als unser Glücksbringer agierte, den Ausgleichstreffer zu erzielen. In einer dramatischen Schlussphase trennte die HSG-Mädels, nach einem Ballgewinn lediglich ein Wimpernschlag von den ersten zwei Punkten. Leider erst mit der Schlusssirene bzw. eine Sekunde danach fiel der Ball beim letzten Gegenstoß ins Tor.

Trotzdem überwog die Freude über eine starke Leistung, und die Mannschaft ist entschlossen, in der nächsten Woche an diese Leistung anzuknüpfen und endlich die ersten zwei Punkte vor heimischem Publikum einzufahren .

Es spielten:  Nadja Grafenstetter (Tor), Kim Brettschneider, Emily Ziegler, Eva-Marie Zinser (1), Julia Jünger, Anika Jünger(4/2), Britta Miltner (6), Paulina Lauer(5), Mia Kölmel (2), Lena Magnus (5), Beke Alberring (1)

3. Liga Frauen 1. FC Köln 01/07 – HSG St. Leon/Reilingen

HSG agiert 16 Minuten in Unterzahl 

Unentschieden gegen Köln wäre verdient gewesen 

Unglücklich verloren die Drittligahandballerinnen der HSG St. Leon/Reilingen mit 28:29 (14:17) gegen den 1. FC Köln 01/07 am Samstagabend ihres langen Adventswochenendes, an dem sie die Weihnachtsmärkte und das Nachtleben der rheinischen Metropole erkundeten. Dabei machten sie es dem Favoriten zunächst schwer, in die Partie zu kommen und nötigten ihn beim Stand von 7:3 zur ersten Auszeit. Danach schlichen sich technische Fehler ein und “wir hielten die Konstanz in der Abwehr der Anfangsphase nicht, ließen die Kölner nicht nur rankommen, sondern gerieten bis zur Halbzeit bereits mit drei Treffern beim 14:17 in Rückstand” analysierte Lene Peribonio, die nach langer Verletzungspause ihr Debüt mit einem Treffer gab. “Wir blieben dennoch in Schlagsistenz” so die Linksaußen-Akteurin weiter, dass der Gegner erneut nach einem Vier-Tore-Lauf der HSG zur Auszeit gezwungen war, “und gingen sogar zwei Minuten vor Ende in Führung.” Nach zwei eigenen erfolglosen Angriffen beim 28:28-Unentschieden, vermochten sie drei Sekunden vor Abpfiff einen Distanz-Unterarmwurf  nicht abzuwehren und verloren unglücklich mit 28:29. Dabei war vor allem die Mitte, der Kreis sowie mit den meisten Treffern die halblinke Angriffsseite mit Samira Schulz (5)  und Rechtsaußen mit Madeleine Hornstein (6) erfolgreich, die vor allem erfolgreich Konter lief.

Überschattet wurde die ganze Partie vom Verhalten der Rheinländer, die das Wort “Gastgeber” nicht zu kennen schienen, neben und auf dem Spielfeld: “Wir konnten uns gar nicht richtig aufs Handballspielen konzentrieren, da wir namentlich und persönlich beleidigt und beschimpft wurden. Und das nicht nur vom Publikum, sondern auch von der Bank und Spielerinnen auf dem Feld, die auch nicht vor den Schiedsrichtern haltmachten, um Entscheidungen zu ihren Gunsten einzufordern”, beurteilten Peribonio, Clara Bohneberg, Jana Pahl und Paula Lederer unisono und fragten sich, wo bei dieser für sie unwürdigen Drittliga-Begegnung eigentlich die vorgeschriebenen Ordner gewesen seien, deren Aufgabe es ja sei, Derartiges zu verhindern. “Wir hatten im Vergleich zu Köln mit drei gleich acht Zeitstrafen sowie ebenso viele Siebenmeter und eine direkte Rote Karte zu kompensieren”, bilanzierte Trainer Daniel Weinheimer, dass sein Team ganze 16 Minuten und somit mehr als ein Viertel der Spielzeit in Unterzahl agieren musste. “Am Ende hatten wir es zwar selbst in der Hand, es lief da für uns wirklich unglücklich und der FC war über die gesamte Spielzeit keineswegs die bessere Mannschaft, deshalb wäre zumindest ein Unentschieden gerecht gewesen”, hätte er den zwar nicht eingeplanten, aber durchaus verdienten Punkt bei der Heimfahrt gerne im Gepäck gehabt.

HSG: Bohneberg, Friedrich, N. Weschenfelder (1), Nussbaumer, Scholl (1), Hofmann, Lederer (1), Hornstein (6), Pahl (4), C. Weschenfelder (1), Schulz (5), Engeln (1), Peribonio (1), Baumann (4), Rimpf (3)

led

3. Liga Frauen, 1. FC Köln 01/07 – HSG St. Leon/Reilingen, Vorbericht

Favoritenrolle klar beim 1. FC Köln

HSG macht Vorweihnachtsausflug in rheinische Metropole 

Die Auswärtsfahrt beim ersten Rückrundenspiel zum 1. FC Köln  bietet sich für die Drittliga-Handballerinnen der HSG St. Leon/Reilingen geradezu an, ein langes Wochenende in der attraktiven rheinischen Metropole einzulegen. Da die Partie bereits am Samstag angesetzt ist, steht einer “dritten Halbzeit” zudem anschließend nichts im Wege, um die Weihnachtsmärkte sowie das ganzjährig karnevalistisch anmutende Nachtleben der Altstadt zu genießen. Dazu sei das absolut kein Muss-Spiel und der Gastgeber, mit 16:8 Punkten am vierten Tabellenplatz, ganz klar in der Favoritenrolle, bekräftigt Trainer Daniel Weinheimer, der nicht drumherumkommen wird, ebenso das gebuchte Übernachtungsquartier zu beziehen. “Köln hat einen richtig starken Rückraum, in dem Spielmacherin Madita Schut die Fäden zieht und die Halben, Maria Kottmann sowie Luca Vodde, unglaublich viele Tore erzielen. Zudem sind sie defensiv völlig flexibel, sie können eine kompakte 6:0-Abwehr, aber ebenso effektiv offensive 5:1- und 3:2:1-Varianten”, analysierte der HSG-Coach, dass sie jetzt im Vergleich zur ersten Saisonpartie, in der bei solider Abwehrleistung beim 30:36 zu Hause durchaus ein Erfolg drin gewesen wäre, deutlich besser eingespielt sind. Verzichten muss er wie zuletzt auf Lena Peribonio, Lea Kappelar sowie Hannah Merten, aber zudem werden Wiebke Heck und Anastasia Klacar die Fahrt nach Köln nicht antreten und auch hinter Spielmacherin Jana Pahl steht krankheitsbedingt noch ein Fragezeichen.

1. FC Köln 01/07 – HSG St. Leon/Reilingen, Samstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr, Europaschule (Köln)

led

3. Liga Frauen HSG St. Leon/Reilingen – HSG DJK Marpingen-SC Alsweiler

HSG klettert durch 40:29-Sieg gegen Marpingen in Tabelle hoch

Torfrau Bohneberg kompensiert mit starkem Auftritt Abwehrfehler

Einen souveränen 40:29 (19:15)-Heimsieg verbuchten die Drittliga-Handballerinnen der HSG St. Leon/Reilingen am Sonntag gegen HSG DJK Marpingen – SC Alsweiler, stiegen in der Tabelle nicht nur hoch auf den sechsten Rang, sondern polierten ihr Torekonto wieder mit 306:301 ins Positive auf und distanzierten sich dabei deutlich von allen Verfolgern. Trotz starker Anfangsphase mit dem 4:0 durch Samira Schulz in der fünften Minute und dem 10:3 in der vierzehnten durch Kreisläuferin Nicola Baumann kamen die Saarländerinnen immer wieder in Schlagdistanz und dass ein Vier-, Fünf-Tore-Abstand wie zum Halbzeitpfiff beim 19:15 nicht unbedingt den sicheren Sieg bedeutet, war allen Beteiligten aus der Erfahrung vergangener Partien klar. “Unser Tempospiel und die Abwehr zu Beginn war die Grundlage für die frühe Führung, die wir auch nicht mehr abgaben”, bilanziert Trainer Daniel Weinheimer, denn auch er hätte den Sack gerne früher zugemacht. Doch obwohl sein Team defensiv bestens auf den Gegner eingestellt war, unterbanden seine Akteurinnen das Kreisspiel und den Angriff über die linke Seite manchmal nur halbherzig, produzierten nach Wiederanpfiff etliche Abwehrfehler und Fehlpässe sowie -würfe im Angriff. Da sich in dieser Phase noch etliche technische Fehler dazugesellten, wurde mit Mühe der Abstand beim 27:23 bis Mitte der zweiten Spielhälfte verwaltet. Die siebenfache Torschützin auf der Mitte Jana Pahl und vor allem Madeleine Hornstein – mit acht Treffern erfolgreichste Schützin, von Außen, beim Gegenstoß und mal auf Halbrechts aushelfend – retten ausschlaggebend den anfänglichen Vorsprung. Zu wenig kam aus dem restlichen Rückraum und die Abwehr wirkte wenig stimmig, aber Weinheimers Auszeit kam in der 46. Minute beim 28:23 gerade recht, da er Michelle Hartz im Marpingen Rückraum Manndeckung  verordnete. “Gut, dass unser Angriff zielsicher war, 40 Tore muss man erst mal machen – und wenn die Abwehr schwächelt, haben wir unsere Clara Bohneberg”, lobt Hornstein ihre Mannschaftskameradin im Kasten, die ein überragendes Spiel gemacht hat, die die teilweise unkoordinierte Defensive kompensierte und sogar zwei von vier Siebenmetern unter Jubeln der zahlreichen Fans vereitelte. Ab dann schienen trotz wechselnder Einzelhaft unterschiedlicher HSG-Rückraumakteurinnen die Gegenwehr und Kräfte der Gäste zu schwinden, die Treffsicherheit kehrte zurück und am Ende waren es sogar elf Tore Vorsprung beim umjubelten 40:29-Sieg. “Marpingen ist ja nicht zu unterschätzen, wir haben das sicher anfangs super umgesetzt, hätten das aber viel früher deutlicher machen müssen, haben uns dazu wieder zu viele Fehler geleistet. Ich bin einfach nur froh, dass es am Ende so deutlich war und wir diese beiden Punkte haben”, bilanziert die Heldin im Tor, Clara Bohneberg, zu dem deutlichen Sieg, aber wahrlich nicht schönem letzten Hinrunden-Heimspiel der HSG vor der Winterpause, bevor sich die HSGlerinnen ein langes weihnachtliches Wochenende zum Auswärtsspiel mit Rahmenprogramm in Köln gönnen.

HSG: Bohneberg, Friedrich, N. Weschenfelder,  (3), Scholl(1), Hofmann(1), Klacar, Lederer (2/1), Hornstein (8), Pahl (7), Heck, C. Weschenfelder (3), Schulz (7), Engeln (1), Baumann (3), Rimpf (4/3)

led

Damen 2: Viel Kampf, aber trotzdem keine Punkte

Die Damen der HSG St. Leon/Reilingen 2 empfingen am 1. Adventssonntag, in einer gut gefülllten heimischen Halle, die Damen der TSG Wiesloch. Vor Spielbeginn war klar, dass man ohne Druck in die Partie starten konnte, da man als Letzter in der Tabelle auf den Drittplatzierten in der Badenliga traf.

Leider verschliefen die HSG Wölfe den Anfang und der zweite Treffer zum 2:5 fiel erst in der 14. Minute. Dennoch kämpften sich die Wölfe bis zur 24. Minute auf ein 10:11 heran. Dies gelang vor allem durch den Treffer von Melissa Engeln, die mit 11 Toren die beste Torschützin der HSG St. Leon/Reilingen im Spiel war und die Wölfe im dezimierten Rückraum unterstützte.

Trotz guter Phasen und kämpferischem Einsatz ging die HSG Wölfe unkonzentriert in die Halbzeit und lag mit 13:16 im Rückstand. Nach der Pause kämpften sie sich erneut heran und lagen in der 37. Minute nur knapp mit 16:17 zurück. Leider reichte die Ausdauer am Ende nicht aus und die TSG Wiesloch baute durch Konteraktionen einen Abstand auf und gewann das Spiel letztendlich mit 26:30.

Trotz der Niederlage konnten die HSG Damen ihr Können beweisen und zeigen, dass sie in der Badenliga mithalten können. Jetzt gilt es, sich endlich für die harte Arbeit zu belohnen!

Zum vorletzten Spiel der Vorrunde sind wir zu Gast bei der SG Heidelsheim/Helmsheim am Samstag, den 9. Dezember, um 19:30 Uhr. Weiter geht’s!

Es spielten: Julia Müller, Nadja Grafetstetter (im Tor), Melissa Engeln (11/4), Mia Kölmel (3), Eva-Maria Zinser (2), Paulina Lauer (2), Julia Jünger (2), Anika Jünger (2), Beke Alberring (2), Lena Magnus (1), Kim Brettschneider (1), Emily Ziegler, Julija Pavic

3. Liga Frauen HSG St. Leon/Reilingen – HSG DJK Marpingen-SC Alsweiler

Keeperin Melina Friedrich ist mit Spaß und Ehrgeiz letzte Teaminstanz

HSG will gegen Marpingen wieder zu Hause mit den Fans jubeln

Die Drittliga-Handballerinnen der HSG St. Leon/Reilingen treffen innerhalb von 14 Tagen zweimal – Hin- und Rückspiel – auf die HSG DJK Marpingen-SC Alsweiler, zuerst am kommenden Sonntag, 3. Dezember, in heimischer Fritz-Mannherz-Halle. Dabei befindet sich der Gastgeber zurzeit mit komfortablen Abstand und 10:10 Punkten auf dem angestrebten siebten und somit sicheren Nichtabstiegsrang, die Gäste als einer der beiden punktgleichen Verfolger mit 6:10 dahinter auf dem neunten Tabellenplatz. Sie gewannen ihre drei erfolgreichen Begegnungen lediglich mit einem Tor, verloren aber etliche ebenso knapp. Offensichtlich sind sie nicht leicht berechenbar und auf ganzer Linie bestens aufgestellt, weshalb Trainer Daniel Weinheimer davor warnt, den Gegner zu unterschätzen: “Marpingen ist ein seit Jahren auf den Schlüsselpositionen eingespieltes Team, das stark über den Kreis und Halblinks kommt. Aber damit unser unerwarteter Erfolg gegen Bensheim nicht verpufft, ist das jetzt auf alle Fälle eine Partie, in der unbedingt zu punkten angesagt ist.” Er muss beim Heimspiel wie gehabt auf Lea Kappelar, Lena Peribonio und Hannah Merten verzichten und läuft mit 16 Akteurinnen und somit voller Bank auf.

Darunter die 27-jährige Lehramtsstudentin Melina Friedrich, die im Sommer von der HSG Strohgäu kommend, die rund 100 Kilometer mehrmals wöchentlich von ihrem Wohnort Möglingen zu ihrer neuen handballerischen Heimat “mit zeitlicher Organisation und ein bisschen Disziplin” zu meistern weiß. Sie sieht sich angekommen, bestens aufgenommen in der Mannschaft, in der sie für eine vollständig bestückte Kühlbox sorgt, sowie bei ihrem Verein, wo sie bereits für guten Keeper-Nachwuchs im Jugendtraining sorgt. Wir haben die sympathische Torhüterin, die beim hiesigen Dialekt, der in ihren schwäbischen Ohren so unverständlich klingt, künftig noch zusätzliches kommunikatives Integrationspotential sieht, im Interview befragt:

Torhütern sagt man ja nach, dass sie alle etwas “crazy” sind. Wie kamst Du dazu und was gefällt Dir an Deiner Position?

Naja, ich hab mit fünf Jahren mit dem Handball angefangen, war schon immer sehr groß und entsprechend nie die Schnellste. Ergo hat man mich mal in den Kasten gestellt, es lief und ich möchte es um nichts in der Welt missen. Erstens hat ein wenig Verrücktheit noch niemandem geschadet und zweitens gibt es kein schöneres Gefühl, wie wenn meine ganze Mannschaft aufschreit, wenn ich einen Ball gehalten habe. Zu wissen, die letzte Instanz im Team zu sein, die der Schlüssel zum Erfolg sein kann, motiviert mich. Das Größte ist jedoch, wenn die Kommunikation mit der Abwehr passt und wir harmonieren, dann haben wir Torfrauen es am einfachsten zu glänzen. Dazu macht es mich im Training der HSG-Jugend echt stolz, ihnen das vermitteln zu können, und wenn ich ihre Leistungssteigerung und ihren Spaß dabei sehe, ist das super erfüllend für mich.

Was macht Dein Torhüterteam und Deine Mannschaft aus?

Im Probetraining habe ich schnell gespürt, dass Clara Bohneberg und ich gleich ticken, wir auf einer Wellenlänge sind und harmonieren. Ich ziehe da viel Kraft, Energie und Spaß aus dieser besonderen Positionspartnerschaft, dazu kann ich noch viel von ihr lernen und wir pushen uns gegenseitig. Aber nicht nur mit ihr ist aus einer Mannschaftskollegin bereits eine Freundin geworden. Das trifft für viel andere Teammitglieder ebenfalls zu, die ich nicht mehr missen möchte. Sie haben mich alle so schnell und herzlich aufgenommen und der Zusammenhalt auch bei außerhandballerischen  Aktivitäten ist so toll – der Wechsel hierher war absolut die richtige Entscheidung.

Was glaubst Du, wo Du persönlich und Dein Team am Ende der Saison stehen werden, aber vor allem auch direkt nach dem Heimspiel gegen Marpingen?

Ich habe die besten Voraussetzungen besser zu werden, denn Daniela und Günni (Torwarttrainer Daniela Oschatz und Günther Gottselig, Anm. der Red.) haben meine Schwächen sofort erkannt und wir arbeiten wöchentlich hart im Training an meiner Weiterentwicklung. Damit möchte ich meinem Team natürlich helfen, die 3. Liga zu halten, wovon ich fest überzeugt bin. Wir haben den Tabellenersten Bensheim durch unseren Triumph im Spiel vergangene Woche die Grenzen aufgezeigt und auf Platz drei verwiesen. Wenn wir uns gegenseitig motivieren, Teamgeist zeigen, dann sieht man, was in uns steckt. Das werden die Marpingerinnen, wenn wir sie nicht unterschätzen, uns konzentrieren und Vollgas geben und damit direkt an den letzten Sieg anknüpfen, hoffentlich zu spüren bekommen. Dafür trainieren wir und den Spaß, in eigener Halle zwei Punkte zu holen, wollen wir uns keinesfalls entgehen lassen.

HSG St. Leon Reilingen – HSG DJK Marpingen-SC Alsweiler, Sonntag, 3. Dezember, 16 Uhr, Fritz-Mannherz-Halle/Reilingen

led

Melina Friedrich

B Jugend weiblich

Kein Sieger in der Begegnung JSG St. Leon/Reilingen gegen die SG Walldorf Astoria 1902 Frauen

Handball-Spieltag in Reilingen.

Reilingen, 19.11.2023, weibl. B Bezirksliga 1  10:10 ( 5:2)

Vor 4 Wochen verloren heute 1 Punkt gewonnen, oder doch einen verloren ??

Keine Frage, die Substanz fehlt der Mannschaft gerade in der Schlussphase der Spiele immer wieder – fehlendes Spielglück, besprochenes wird nicht umgesetzt. Hinzu kommt neben den Ausfällen von Dzhnifar und Helena, dass wir nicht in der Lage sind solche Spiele zu unseren Gunsten zu entscheiden.

In der ersten Halbzeit hat unsere starke Abwehr und unsere starke Maggy im Tor das kompensiert, da haben wir leider im zweiten Durchgang nachgelassen. In  Abwehr lässt die Konzentration nach, 5 berechtigte 7 Meter wurden dem Gegner zugesprochen. Eine unnötige 2 Minutenstrafe beim Stand von 9:8 für uns konnten wir nicht unbeschadet überstehen. Hoffnung keimte auf, als Endlich Emilia am Kreis freistehend gesehen und angespielt wurde und sie in der letzten Spielminute das 10:9 erzielen konnte. Hinten raus hätten wir disziplinierter agieren müssen – daraus müssen wir schnell unsere Lehren ziehen.

Kurzgefasst:

Der Treffer von Chiara Matejka besiegelte in der letzten. Minute das Unentschieden zwischen der JSG St. Leon/Reilingen und der SG Walldorf Astoria 1902 Frauen. Dafür sorgten vor allem diese Topscorerinnen der zweiten Halbzeit: Für die JSG St. Leon/Reilingen waren Lisa Seuberth und für die SG Walldorf Astoria 1902 Frauen Celina Schulmeister am erfolgreichsten.

JSG St. Leon/Reilingen:

 Lisa Seuberth , Josefin Große , Emilia Kocher , Greta Bühler  Maggy Melchior, Lilly Hermann, Marie Hegert.

 Offizielle: Dzhenifar Mihaylova,, Helena Große. Schiedsrichter: Milan Dennhardt